Spotspraying mit Multispektralkamera und Einzeldüsenschaltung im Ackerbau

⚙️ Use Case: Spotspraying mit Multispektralkamera und Einzeldüsenschaltung im Ackerbau

Die EU Kommission hat sich im Zuge des Green Deal zum Ziel gesetzt bis 2030 50% des chemischen Pflanzenschutzes zu reduzieren. Damit dieses Vorhaben auch tatsächlich umgesetzt wird braucht es praxisrelevante Lösungen, die von den Landwirten umgesetzt werden können. Aufgrund des Wegfalls von Wirkstoffgruppen bzw. Pflanzenschutzmitteln sind neue Lösungen im Bereich der Beikrautregulierung notwendig. Die mechanische Unkrautbekämpfung hat den Nachteil, dass sich die Unkrautbekämpfung innerhalb der Reihe und vor allem nah bei den Pflanzen schwierig gestaltet. Bei einer herkömmlichen Herbizidanwendung wird das Spritzmittel ganzflächig ausgebracht, wodurch auch jene Stellen gespritzt werden, bei denen kein Unkraut zu finden ist. Beim Spotspraying werden jedoch nur die gewünschten Stellen behandelt. Durch dieses System ist eine Einsparung von Pflanzenschutzmitteln möglich.

Leistungsversprechen / Funktion

Mithilfe der Multispektralkameras und Künstlicher Intelligenz werden Beikräuter von Hauptkulturen unterschieden. Anschließend wird die Spritzbrühe, welche sich im Doppeltanksystem im Forderanbau befindet, an den jeweiligen Einzeldüsen (156 in Summe) ausgebracht. Diese Einzeldüsen können einzeln angesteuert werden, wodurch eine Applikationsgenauigkeit von 6 x 6 cm entsteht. Unterschieden wird zwischen Anwendung von selektiv wirkenden Herbiziden auf Unkräuter (auch Unkräuter in der Nähe der Nutzpflanze werden behandelt), Anwendung von nichtselektiven Herbiziden auf Unkräuter (durch eine 4 cm Sicherheitszone um die Nutzpflanze wird jeder Kontakt mit der Anbaukultur vermieden) und Anwendung von Insektiziden und Fungiziden auf die Nutzpflanze.

Zielgruppe

Landwirte, Lohnunternehmer

Technische Herausforderung

Punktgenaue Steuerung der Ausbringung

Zielbezug

Pflanzenschutzmittelreduktion im Ackerbau und Grünlandbewirtschaftung

Folgende KPI-Liste steht zur Auswahl durch den Use Case

Referenzwert: überregionaler, mehrjähriger Durchschnitt, für die Technik üblich.

Zielwert: Erwartete Werte beim Einsatz der Technologie.

Kontrollvariante: Wert im Versuchsjahr ohne den Einsatz der Technologie.

Versuchsvariante: Wert im Versuchsjahr mit dem Einsatz der Technologie.

📑 Leistungskennzahlen in der Tabelle

Name Kategorie Einheit Referenzwert Zielwert Veränderung Kontrollvariante Versuchsvariante Veränderung
Verfahren Pflanzenschutz allgemein Ökonomie EUR/ha 121,23 83,29 -31% 0 0 0%
Wassereinsatz Umwelt l/ha 250 75 -70% 0 0 0%
PSM-Einsatz Umwelt % 100 30 -70% 0 0 0%
Name Kategorie Einheit Referenzwert Zielwert Veränderung Kontrollvariante Versuchsvariante Veränderung

📊 Leistungskennzahlen im Diagramm

Agronomie Ökonomie Umwelt