Automatische Ampferdetektion und -bekämpfung im Grünland

⚙️ Use Case: Automatische Ampferdetektion und -bekämpfung im Grünland

Der stumpfblättrige Ampfer ist eines der hartnäckigsten Problemunkräuter im Grünland. Dieser verdrängt durch sein üppiges Wachstum Nutzgräser und -kräuter und ist durch seine Ampfersamen, welche bis zu 50 Jahre im Boden überdauern können, ein nachhaltiges Problem auf Grünlandflächen. Die Bekämpfung des Ampfers erfolgt im konventionellen Bereich mittels manuell-selektiven oder flächenhaften Einsatzes von Herbiziden. Dabei können auch erwünschte Beikräuter und Leguminosen geschädigt werden. Auch im Hinblick auf den Green Deal, welcher LandwirtInnen vorschreibt, bis 2050 rund 50% der Aufwandsmenge von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel einzusparen, kann der RumboJet 880 mit seiner selektiven Ampferbekämpfung einen nicht unwesentlichen Beitrag leisten. Der RumboJet 880 als neuartiges System zur selektiven Ampferbekämpfung soll auf mehrere Parameter überprüft werden. Hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit des Systems soll eine Bewertung abgeben werden. Die Detektion und Bekämpfung des Ampfers soll im Mittelpunkt des Versuches stehen. Dabei soll auf den Aufwuchs, das Stadium und die Trefferquote eingegangen werden. Der daraus resultierende Mehr- oder Geringaufwand der anfallenden Pflanzenschutzmittel und Arbeitsaufwand ermittelt werden. Für die Bewertung in Hinblick auf die ökologische und ökonomische Wirkung wird ein intensiever Grünlandbetrieb herangezogen, da in diesem Fall der Einsatz des Rumbojets als am Wahrscheinlichsten zu sehen ist. Grund dafür sind die stickstoffreichen Böden und damit guten Voraussetzugen für die Ausbreitung des stumpfblättrigen Ampfers.

Leistungsversprechen / Funktion

Welches Einsparungspotential und welche agronomischen Auswirkungen bietet die automatisierte selektive Ampferbekämpfung in unterschiedlichen Grünlandbeständen.

Zielgruppe

Grünlandbetriebe (intensiv)

Technische Herausforderung

Exakte Detektion der Ampferpflanzen und exakte Appplikation.

Zielbezug

Herbizidreduktion

Folgende KPI-Liste steht zur Auswahl durch den Use Case

Referenzwert: überregionaler, mehrjähriger Durchschnitt, für die Technik üblich-

Zielwert: Erwartete Werte beim Einsatz der Technologie.

Kontrollvariante: Wert im Versuchsjahr ohne den Einsatz der Technologie.

Versuchsvariante: Wert im Versuchsjahr mit dem Einsatz der Technologie.

📑 Leistungskennzahlen in der Tabelle

Name Kategorie Einheit Referenzwert Zielwert Veränderung Kontrollvariante Versuchsvariante Veränderung
Prozess Pflanzenschutz spezifisch Ökonomie EUR/ha 109 44 -60% 109 43 -60%
Verfahren Pflanzenschutz allgemein Ökonomie EUR/ha 934 868 -7% 934 868 -7%
PSM-Einsatz Umwelt % 100 10 -90% 100 7,9 -92%
Wassereinsatz Umwelt l/ha 300 30 -90% 300 23,7 -92%
Name Kategorie Einheit Referenzwert Zielwert Veränderung Kontrollvariante Versuchsvariante Veränderung

📊 Leistungskennzahlen im Diagramm

Agronomie Ökonomie Umwelt