
⚙️ Use Case: In-Row-Hackgerät bei Zuckerrüben - Arbeitswirtschaft und Kosten
Auf Basis der steigenden gesetzlichen Reglements wird eine Pflanzenschutzmittelreduktion um 50% bis 2030 forciert. Durch den Wegfall einzelner Wirkstoffgruppen bzw. Pflanzenschutzmittel, sind neue Lösungen im Bereich der Beikrautregulierung gefragt und notwendig. Eine weitere Herausforderung stellt die Beikrautbekämpfung innerhalb der Kulturreihe dar, wodurch die Handarbeitskraftstunden steigen. Mithilfe digitaler Technologien erzielt der mechanische Pflanzenschutz nicht nur zwischen den Reihen, sondern auch innerhalb der Reihen eine ausreichende Präzision sowie Schlagkraft und kann somit eine von vielen Lösungsansätzen für die Zukunft darstellen.
Leistungsversprechen / Funktion
Die Ressourceneffizienz im Bereich des mechanischen Pflanzenschutzes soll verbessert werden, indem das händische Hacken in den Reihen reduziert und durch mechanisches Hacken ersetzt wird.
Zielgruppe
Landwirte, biologische Ackerbaubetriebe.
Technische Herausforderung
Exakte Erkennung von Kulturpflanze und Beikraut, genaue Steuerung der In-Row-Sichelmesser.
Zielbezug
Verbesserung des mechanischen Pflanzenschutzes im Bio-Zuckerrübenanbau, mechanisch zwischen den Reihen, manuell innerhalb der Reihen
Referenzwert: überregionaler, mehrjähriger Durchschnitt, für die Technik üblich.
Zielwert: Erwartete Werte beim Einsatz der Technologie.
Kontrollvariante: Wert im Versuchsjahr ohne den Einsatz der Technologie.
Versuchsvariante: Wert im Versuchsjahr mit dem Einsatz der Technologie.