Düngungsversuchsprojekt zur Erhöhung der Nährstoffeffizienz im Pflanzenbau unter Anwendung neuer Technologien

⚙️ Use Case: Düngungsversuchsprojekt zur Erhöhung der Nährstoffeffizienz im Pflanzenbau unter Anwendung neuer Technologien

Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen ist das Ziel einer bedarfsgerechten Pflanzenernährung. Die Pflanze bedarfsgerecht zu versorgen, auf die Bedingungen eines Schlages abgestimmt, schafft eine ausgeglichene Nährstoffbilanz, optimiert Erträge und schont die Umwelt. Technische Lösungen für eine teilflächenspezifische Düngung werden am Markt bereits angeboten – das pflanzenbauliche Know-how im Hintergrund dieser Lösungen ist der Schlüssel zum Erfolg.

Leistungsversprechen / Funktion

Inwieweit kann die teilflächenspezifische Stickstoffdüngung im Winterweizen die Stickstoffnutzungseffizienz erhöhen.

Zielgruppe

Ackerbaubetriebe

Technische Herausforderung

Detaillierte, kleinräumige Bestandesbeschreibung zur Optimierung der Nährstoffversorgung.

Zielbezug

Düngemittelreduktion

Folgende KPI-Liste steht zur Auswahl durch den Use Case

Referenzwert: überregionaler, mehrjähriger Durchschnitt, für die Technik üblich.

Zielwert: Erwartete Werte beim Einsatz der Technologie.

Kontrollvariante: Wert im Versuchsjahr ohne den Einsatz der Technologie.

Versuchsvariante: Wert im Versuchsjahr mit dem Einsatz der Technologie.

📑 Leistungskennzahlen in der Tabelle

Name Kategorie Einheit Referenzwert Zielwert Veränderung Kontrollvariante Versuchsvariante Veränderung
Feldertrag Agronomie dt TM/ha 89,7 87,9 -2% 67,8 71,93 6%
Arbeitserledigungkosten Prozess Ökonomie % 100 98 -2% 100 94 -6%
Stickstoffeinsatz Umwelt kg N/ha 206 168 -18% 157 144 -8%
Spezielles Equipment Umwelt % 100 98 -2% 100 94 -6%
Name Kategorie Einheit Referenzwert Zielwert Veränderung Kontrollvariante Versuchsvariante Veränderung

📊 Leistungskennzahlen im Diagramm

Agronomie Ökonomie Umwelt